1. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
2. Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
AMONOVA GmbH
Konsul-Smidt-Str. 8k
28217 Bremen
Deutschland
Tel. 0421 - 68 555 04 – 22
datenschutz@amonova.de
3. Datenschutzbeauftragter
HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Email: info@hubit.de
Telefon: +49 421 33114300
4. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Datenverarbeitung bei Webseitenaufrufen
Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können.
Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video gestreamt wird oder eine der vielen anderen Übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari) automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:
- Webseite von der aus die Webseite oder eine Datei (Bild, Skript, Video) aufgerufen bzw. in der die Datei eingebunden ist (Referer)
- Betriebssystem
- Bildschirmauflösung
- Tastaturlayout (Sprache)
- IP-Adresse von der aus die Webseite bzw. Datei aufgerufen wurde
- Name der aufgerufenen Webseite bzw. Datei
- Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Aufrufs
- Name des Browsers und seine Version
- übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Fehlercode)
Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur
- Wahrung und Überprüfung der IT-Sicherheit (z.B. zur Erkennung von Hackerangriffen) und IT-Betrieb
- statistische Auswertung (über die Nutzung der Webseite)
- Verbesserung der Webseite
- angepassten Ausgabe der Webseite oder Dateien, so dass diese optimiert auf Ihrem Endgerät angezeigt werden (können)
Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss auf potenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Betroffene Person
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person, deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt.
Informationen zu Betroffenenrechten
Jeder Betroffene kann gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte) geltend machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet. Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Betroffenenrechte kann eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen. Im Folgenden sind die Betroffenenrechte aufgeführt. Der Übersicht halber haben wir die Betroffenenrechte stichpunktartig notiert. Hinter jeder Aufzählung finden Sie einen Link zu ausführlichen Erklärungen (auf den Seiten von HUBIT-Datenschutz).
- Auskunftsrecht
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerruf der Einwilligung
- Widerspruchsrecht
- Beschwerderecht
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.
Auf der Seite von HUBIT-Datenschutz finden Sie ein Formular, über welches Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns ausüben können. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
5. Cookies
In dem Funnel werden sogenannte Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien, welche auf dem Gerät, mit welchem Sie auf diese Funnel zugreifen, gespeichert werden. Die eingesetzten Cookies dienen dazu, die Sicherheit beim Besuch einer Website zu gewährleisten („unbedingt erforderlich“), gewisse Funktionalitäten wie Standard-Spracheinstellungen umzusetzen („funktional“) und das Nutzungserlebnis oder die Performance auf der Webseite zu verbessern („Performance“). Innerhalb der Funnel kommen unbedingt erforderliche, funktionale und Performance Cookies zum Einsatz, insbesondere zur Umsetzung gewisser Voreinstellungen wie bspw. die Sprache, zur Speicherung von gegebenen Antworten auch bei schlechter Internetverbindung oder zur Analyse der Performance eines Funnel und des genutzten Kanal, über den ein Nutzer auf diese Funnel gelangt ist. Die Nutzung von Cookies ist für die Erbringung unserer Dienstleistungen und damit für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 (1) b) DS-GVO) zwingend erforderlich. Speicherdauer: Bis zu 1 Monat bzw. bis zur Beendigung der Browser-Session Widerspruchsrecht: Sie können über Ihre Browser-Einstellungen selbst bestimmen, ob Sie Cookies erlauben oder der Nutzung von Cookies widersprechen möchten. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung der Cookies zu einer eingeschränkten oder komplett unterbundenen Funktionalität der Funnel führen kann. Der Betreiber dieser Website hat die Möglichkeit individuell für jeden eingesetzten Funnel zu entscheiden, welche Entscheidungsmöglichkeiten zur Nutzung von Cookies dem Nutzer gegeben wird. Es ist im Rahmen der Verantwortung des Betreibers der Website, Cookies im Einklang mit den geltenden rechtlichen Beschränkungen zu nutzen. Werden von dem Betreiber der Website Erweiterungen externer Firmen innerhalb der Funnel eingesetzt, obliegt es der Verantwortung des Betreibers der Website, den Nutzer darüber aufzuklären.
6. Formulare
Kontaktformular für Bewerber / Interessenten
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern und Quizteilnehmern. Auf dieser Webseite bieten wir Ihnen an, die notwendigen Informationen für einen Erstkontakt an uns zu übermitteln.
Im weiteren Verlauf ist es möglich, dass wir Ihre Daten an das jeweilige suchende Unternehmen weitergeben.
Eine darüberhinausgehende Datenververarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung oder Kontaktaufnahme erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung oder Kontaktaufnahme und Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des § 26 BDSG. Im Rahmen der Personalvermittlung werden die Daten an das suchende Unternehmen weitergegeben.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die von Ihnen aufgenommene Kommunikation zu gewährleisten. Die Verarbeitung Ihrer Daten aus Kontakt- bzw. Anfrage- oder Bewerbungsformularen erfolgt somit zunächst aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt über ein Anfrageformular eine Vertragsanbahnung, ist Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in einem Bewerbungsformular kann neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auch Art. 88 DSGVO i.V.m. 26 BDSG sein.
Speicherdauer
Ihre Daten werden solange durch uns verarbeitet bzw. gespeichert, wie es für den oben gegnannten Zweck erforderlich ist. Hiernach werden sie gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, sofern andere Aufbewahrungspflichten und rechtlichen Anforderungen dem entgegen stehen.
7. Facebook Zählpixel
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Facebook Pixel von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit Meta Platforms Ireland Limited geschaltet haben, interagieren.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Facebook Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Meta Platforms Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Facebook Pixel: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
8. Perspective
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes und den damit verbundenen Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert Ihre Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Da die Kommission der Europäischen Union festgelegt hat, dass die Datenschutzgesetze der Vereinigten Staaten kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die von betroffenen Personen in der Europäischen Union erhoben werden, bietet Perspective für die Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.